Folge 3: Health Literacy: Durchblick statt Fake News und Fachjargon

Shownotes

Die Fähigkeit, hochwertige von fragwürdigen Gesundheitsinformationen zu unterscheiden – auch Health Literacy oder Gesundheitskompetenz genannt – ist in Zeiten von Internet und sozialer Medien wichtiger denn je, sagt Prof. Dr. Doris Schaeffer. Wie der 2. Deutsche Health Literacy Survey (HLS-GER 2) ergeben hat, hat allerdings deutlich mehr als die Hälfte der Bevölkerung (58,8%) mit dieser Unterscheidung erhebliche Probleme – daran hat auch die Corona-Pandemie mit ihrer hohen Medienpräsenz kaum etwas geändert. Im Gespräch erklärt die Seniorprofessorin für Gesundheitskompetenzforschung an der Universität Bielefeld, wie die Situation verbessert werden kann.

Profil: Prof. Dr. Doris Schaeffer ist Seniorprofessorin für Gesundheitskompetenzforschung und Leiterin des Instituts für Pflegewissenschaften an der Universität Bielefeld. Sie ist Mitglied des Expertenrates „Pflegebedürftigkeitsbegriff“ des Bundesministeriums für Gesundheit sowie des Fachbeirats „Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe“ des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen (MGEPA). Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören neben Health Literacy unter anderem die Gesundheitserhaltung im Alter sowie Professionalisierungsherausforderungen im Gesundheitswesen

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.